Forschung
Die Aktivitäten der Wohnraumoffensive und des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen werden durch Analysen und Forschungsprojekte untermauert. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) koordiniert und steuert die Forschung als Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen das Ministerium in den Politikfeldern Stadt- und Raumentwicklung, Wohnungs- und Immobilienwesen sowie Bauwesen.
In folgenden Bereichen laufen Forschungsvorhaben mit Bezug zur Wohnraumoffensive:
- Baulandumfrage 2020 – Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen
- Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte
- Ausweitung des kommunalen Wohnungsbestandes durch Neubau und Ankauf als wohnungspolitische Strategie
- Struktur und Gründe des Bauüberhangs
- Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik – Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele
- Aktuelle Trends der Wohnungsbautätigkeit in Deutschland – Wer baut wo welche Wohnungen? (Dezember 2014 – Oktober 2016)
- Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien (Januar 2013 – September 2015)
- „Lokale Bündnisse für bezahlbares Wohnen und Bauen in ausgewählten Handlungsfeldern“ (Januar 2015 – Juli 2017)
- Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen – Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen (November 2014 – Oktober 2016)
- ExWoSt-Forschungsfeld „Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen – Erhebung und Erprobung von Bausteinen eines aktiven Managements“
- Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe
- Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
- Potenziale und Rahmenbedingungen von Dachaufstockungen und Dachausbauten (Oktober 2015 – Mai 2016)
- Mikrosimulation des Wohngelds und strukturelle Verbesserung der Anreize des Wohngelds
- Mikrosimulation und Vorschläge zur Leistungsverbesserung des Wohngelds
- Nachweis des Energiestandards zur Umsetzung einer Klimakomponente im Wohngeld (Oktober 2017 - Dezember 2018)
- Machbarkeits- und Umsetzungsstudie für eine Klimakomponente im Wohngeld (November 2015 – Februar 2017)
- Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen
- Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) setzt mit den Programmteilen Zukunft Bau Forschungsförderung, Zukunft Bau Ressortforschung und Zukunft Bau Modellvorhaben wichtige Impulse für das Bauwesen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Erkenntniszuwachs und dem Wissenstransfer von technischen, baukulturellen und organisatorischen Innovationen. Hinter allen Maßnahmen steht der Anspruch, eine nachhaltige Entwicklung des Gebäudesektors insgesamt zu befördern.