Skip navigation

Veröffentlichungen

Hier finden Sie alle Publikationen der Wohnraumoffensive und der Bündnisarbeit.


Faktenblätter zum deutschen Wohnungsmarkt 2022

Der Wohnungsmarkt befindet sich aktuell in einem strukturellen Wandel. Transparenz und leicht zugängliche Marktinformationen sind zukünftig noch stärker Grundvoraussetzung für wohnungspolitische Weichenstellungen. Die Faktenblätter liefern einen Überblick über zentrale Wohnungsmarktkennziffern.

Download

 

Expertengespräch - Umwandlung von Gewerbeimmobilien in Wohnraum

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) lädt regelmäßig die Akteure der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zum Immobilienwirtschaftlichen Dialog ein. Der Dialog dient dem kontinuierlichen Austausch zwischen den Partnerverbänden, Fachkreisen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zu aktuellen wohnungspolitischen Entwicklungen, politischen Handlungsprozessen und gemeinsamen Initiativen. Das (digitale) Expertengespräch am 11. Mai 2021 befasste sich vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie mit den Potenzialen und Möglichkeiten bei der Umwandlung von Gewerbeimmobilien in Wohnraum. 

Download

 

Handreichung Neubauakzeptanz

"Wir brauchen neue Wohnungen – aber nicht vor meiner Haustür.“ Die hohe Nachfrage nach Wohnraum in vielen Groß- und Universitätsstädten stellt die Akteur*innen der Wohnungspolitik vor erhebliche Herausforderungen. Um ein ausreichendes Wohnungsangebot bereitzustellen, ist Wohnungsneubau eines der zentralen Instrumente – auch in der Innenentwicklung. Bei Projekten des Wohnungsneubaus und insbesondere bei der Realisierung von Neubauvorhaben im Zuge der Nachverdichtung ist die Akzeptanz der Bauvorhaben durch die Bevölkerung jedoch ein wichtiger Aspekt.
Das Bundesbauministerium hat daher eine Handreichung über erfolgreiche Ansätze für mehr Neubauakzeptanz veröffentlicht, welche als Inspiration für lokale Akteur*innen aus Politik, Bürger*innenschaft und Verwaltung dient und anschaulich zeigt, wie Wohnungsneubau auch trotz komplexer Rahmenbedingungen und Hürden erfolgreich gelingen kann. 

Download

Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen - Abschlussbericht

Die Modellvorhaben Aalen, Berlin, Hamburg, Ludwigsfelde, Offenburg, Regensburg, Solingen und Trier haben in den vergangenen Jahren ein Innenentwicklungsmanagement vor Ort implementiert und erprobt. Die Aufgabenbereiche des Innenentwicklungsmanagements sind umfangreich und vielseitig und reichen von dem laufenden Monitoring von Innenentwicklungspotenzialen bis hin zu der aktiven Eigentümeransprache. Der Endbericht des Forschungsfeldes gibt erstmalig Einblicke in die Arbeit der Modellvorhaben und die wichtigsten Bestandteile eines Innenentwicklungsmanagements. Insgesamt ist zu konstatieren, dass die Modellvorhaben den Mehrwert eines aktiven Innenentwicklungsmanagements in einem hohen Maße schätzen. Allerdings ist im Rahmen der Laufzeit ebenfalls deutlich geworden, dass die Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen einen hohen Arbeits- und Personalaufwand erfordert. Ein Großteil der Modellvorhaben konnte auf den bisherigen Ergebnissen aufbauen und die Arbeit fortführen. Die vorliegende Broschüre kann insbesondere Kommunen, die eine Implementation eines Innenentwicklungsmanagements für sich in Erwägung ziehen, eine Hilfestellung geben.

Download

Werkstattgespräch - Altersgerechtes Wohnen

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lädt in regelmäßigen Abständen die Akteure der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zum Immobilienwirtschaftlichen Dialog ein. In diesem Rahmen fand am 29. Oktober 2020 ein digitales Werkstattgespräch zum Thema "Altersgerechtes Wohnen" statt. Es wurden Forschungsergebnisse zum Thema sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Die Teilnehmenden des Immobilienwirtschaftlichen Dialogs hoben übereinstimmend die hohe gesellschaftliche wie politische Bedeutung des „Altersgerechten Wohnens“ hervor und forderten eine Fortführung und Verstärkung der Förderung durch den Bund.

Download

Die Wohnraumoffensive und ihr Umsetzungsstand - Stand Februar 2021

Die Bundesregierung nimmt die Sorgen vieler Menschen um steigende Miet- und Wohnkosten ernst und hat mit dem Wohngipfel am 21.09.2018 im Bundeskanzleramt entscheidende Weichenstellungen vorgenommen. Mit der gemeinsamen Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen wurde ein einmaliges Maßnahmenpaket geschnürt, das neben investiven Impulsen für den Wohnungsneubau und der Sicherung der Bezahlbarkeit auch den Bereich der Baukostensenkung und der Fachkräftesicherung abdeckt. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum. Die Bundesregierung kann bei der Umsetzung der Wohnraumoffensive eine außergewöhnlich erfolgreiche Bilanz ziehen. Die aktualisierte Broschüre bietet eine Übersicht der bereits umgesetzten oder in konkreter Umsetzung befindlichen Maßnahmen.

Download

The Housing Strategy and its implementation status

Housing is one of the social issues of our time. Many people are concerned about rising rents and housing costs. The Federal Government takes these concerns seriously and set the course for strategy in this area at the housing summit at the Federal Chancellery on 21 September 2018. It launched a unique catalogue of measures.

The Federal Government can report remarkable success in the implementation of the Housing Strategy to date. All of the key decisions from the housing summit have been implemented or initiated. This publication offers an overview of them.

Download

Bericht des BMI zur Umsetzung der Empfehlungen der Baulandkommission

In Bezug auf die in der Zuständigkeit des Bundes liegenden Empfehlungen der Baulandkommission zieht das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unter Mitwirkung der an der Baulandkommission beteiligten Bundesressorts mit diesem Bericht eine erste Bilanz der Umsetzung.

Download

Umsetzung der Empfehlungen der Baulandkommission durch die Länder - Zusammenfassung

Auch die Länder haben für die Maßnahmen in ihrer Zuständigkeit, eine Zwischenbilanz gezogen. 

Download

Die Wohnraumoffensive und ihr Umsetzungsstand - Stand Juni 2020

Die Bundesregierung nimmt die Sorgen vieler Menschen um steigende Miet- und Wohnkosten ernst und hat mit dem Wohngipfel am 21.09.2018 im Bundeskanzleramt entscheidende Weichenstellungen vorgenommen. Mit der gemeinsamen Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen wurde ein einmaliges Maßnahmenpaket geschnürt, das neben investiven Impulsen für den Wohnungsneubau und der Sicherung der Bezahlbarkeit auch den Bereich der Baukostensenkung und der Fachkräftesicherung abdeckt. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum. Die Bundesregierung kann bei der Umsetzung der Wohnraumoffensive eine außergewöhnlich erfolgreiche Bilanz ziehen. Die aktualisierte Broschüre bietet eine Übersicht der bereits umgesetzten oder in konkreter Umsetzung befindlichen Maßnahmen.

Download

Clusterwohnungen - Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung

Geprägt durch den demographischen Wandel und einer sich zunehmend individualisierende Gesellschaft sind in den letzten Jahren unter dem Sammelbegriff „Cluster-Wohnungen“ Pilotprojekte gemeinschaftlichen Wohnens entstanden. Diese Wohnexperimente zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene räumliche, bauliche und soziale Strategien einsetzen, um eine hohe Anpassungsfähigkeit an vielfältige und sich verändernde Wohnbedürfnisse zu ermöglichen. Ein Forschungsteam von der FH Potsdam und der HTW Berlin untersuchte anhand von Fallbeispielen die charakteristischen Merkmale dieser neuen Wohnungstypologie sowie die entscheidenden Faktoren für die Realisierung dieser Projekte. Diese Broschüre fasst die gewonnenen Erkenntnisse kompakt und praxisgerecht zusammen.

Sie können die Planungshilfe kostenfrei als Druckexemplar bestellen oder herunterladen: zb(at)bbr.bund.de (Stichwort: Clusterwohnungen)
Download (PDF, 14 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Ergebnisdokumentation Fachdialog Erbbaurecht

Das Erbbaurecht wird derzeit in mehreren Städten intensiv diskutiert. Da es bislang an verlässlichen Angaben zur gegenwärtigen Anwendungspraxis des Erbbaurechts und einer vertieften Betrachtung der Potenziale und Hemmnisse des Instruments für Erbbaurechtsgeber und Erbbaurechtsnehmer fehlte, hat der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in den Jahren 2018 und 2019 einen Fachdialog „Erbbaurechte – ein Beitrag zur Bereitstellung von Wohnbauland für den bezahlbaren Wohnungsbau?“ durchgeführt. Die Ergebnisse des Fachdialogs wurden in einer Broschüre zusammengefasst.

Download

Gemeinschaftsaufgabe Neubauakzeptanz

Zwischen 2017 und 2019 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) die Veranstaltungsreihe „Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region“ durchgeführt. Hauptziel der Regionalkonferenzen war es, anhand von konkreten Beispielen und Projekten zu zeigen, dass mehr bezahlbarer Wohnraum auch in von hohen Baulandpreisen und knappem Baulandangebot geprägten Märkten sowie in einem gegenüber Neubauvorhaben kritisch eingestellten Umfeld möglich ist. Die Erkenntnisse aus den Regionalveranstaltungen wurden in der Broschüre "Gemeinschaftsaufgabe Neubauakzeptanz" veröffentlicht.

Download

Werkstattgespräch - Wohneigentumsförderung und Eigentumsbildung

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lädt in regelmäßigen Abständen die Akteure der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zum Immobilienwirtschaftlichen Dialog ein. Der Dialog dient dem kontinuierlichen Austausch zwischen den Partnerverbänden, Fachkreisen und Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zu aktuellen wohnungspolitischen Entwicklungen, politischen Handlungsprozessen und gemeinsamen Initiativen. Das Werkstattgespräch am 24. Januar 2019 in Berlin hatte zum Ziel, jüngere Entwicklungen der Eigentumsbildung und Instrumente zur Wohn-eigentumsförderung zu diskutieren. In einem ersten Themenblock wurde die Struktur der Eigentumsbildung in Deutschland und deren Finanzierung beleuchtet sowie erste Ergebnisse einer BBSR-Studie zu "Sickereffeckten" vorgestellt. In einem zweiten Themenblock wurden  die Wirkungsweisen von Instrumenten zur Förderung der Wohneigentumsbildung betrachtet. Im Mittelpunkt standen das Baukindergeld und die Wohnungsbauprämie.

Download

Flyer zu Handlungsempfehlungen der Baulandkommission

Die wichtigsten Empfehlungen zu den Themen „Aktive Boden- und Liegenschaftspolitik in Bund, Ländern und Kommunen“, „Verbesserung der Anwendung und Wirksamkeit der Instrumente zur Baulandmobilisierung und für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik“, „Verbesserung des Prozessmanagements bei der Baulandbereitstellung“ und „Verbesserung des Datenbestands für Analyse und Markttransparenz“ auf Grundlage der Beratung der Baulandkommission werden in diesem Flyer zusammengefasst.

Download

Maßnahmenpaket Baukostensenkung

Der Bericht fasst den Umsetzungsstand der Empfehlungen der Baukostensenkungskommission mit Stand Juli 2019 zusammen und gibt auf Grundlage der Vereinbarungen des Wohngipfels einen Ausblick auf die Maßnahmen, die in der derzeitigen Legislaturperiode im Rahmen des „Maßnahmenpaket Baukostensenkung“ mit Nachdruck angegangen werden. Das Maßnahmenpaket fokussiert auf die Maßnahmen, die aus Sicht der Bundesregierung, der Länder und Kommunen einen effektiven Beitrag zur Begrenzung von Baukosten liefern können.

Download

Handlungsempfehlungen Baulandkommission

Die Kommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ hat am 2. Juli 2019 ihre Empfehlungen vorgelegt. Die Handlungsempfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Beratungen in insgesamt sechs Sitzungen der Baulandkommission unter Vorsitz des Parlamentarischen Staatssekretärs Marco Wanderwitz. 

Download

Recommendations "Building Land Commission"

On 2 July 2019 Marco Wanderwitz, Parliamentary State Secretary to the Federal Minister of the Interior, Building and Community and Chair of the Building Land Commission, and Dr Dorothee Stapelfeldt, Hamburg’s Senator for Urban Development and Housing and Deputy Chair of the Building Land Commission, formally presented the recommendations put forward by the Commission.

Download

Empfehlungen der Baulandkommission und Dokumentation

Die Kommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ hat am 2. Juli 2019 ihre Empfehlungen vorgelegt. Die Publikation enthät eine ausführliche Dokumentation der Arbeit der Baulandkommission und die Handlungsempfehlungen.

Download​​​​​​​

Ergebnisse Wohngipfel 2018

Die gemeinsame Wohnraumoffensive wurde im Rahmen des Wohngipfels am 21. September 2018 von Bund, Ländern und Kommunen vereinbart. Das Maßnahmenpaket bündelt investive Impulse, Maßnahmen zur Sicherung des bezahlbaren Wohnens, zur Baulandmobilisierung, zur Baukostensenkung und zur Fachkräftesicherung. 

Download

Sonderveröffentlichung: Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Die vorliegende Dokumentation bietet eine Zusammenschau der Aktivitäten des Bündnisses, das bei seiner Arbeit durch eine Fachagentur unterstützt wurde. Im Fokus stehen nicht allein die Ergebnisse und Empfehlungen. Die Veröffentlichung stellt Struktur- und Arbeitsweise des Bündnisses dar und wirft ein Schlaglicht auf begleitende Forschungsprojekte und Veranstaltungen, die eine große Bedeutung für den Wissenstransfer in die Fachwelt hatten - von Fachgesprächen über Bündnisforen bis zu einem nationalen Kongress. 

Download

Dokumentation Expo Real 2018

Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen war vom 8. bis 10. Oktober 2018 als Partner von BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland und BAK Bundesarchitektenkammer auf der Immobilienmesse EXPO REAL in München vertreten.

Themenschwerpunkte waren der Wohngipfel am 21. September 2018 und die Ergebnisse des Wettbewerbs zum seriellen und modularen Bauen.

Download

Bericht des Expertengremiums zum Umsetzungsstand der Wohnungsbau-Offensive

(Stand: Juli 2017) 

Die Umsetzungsphase der Wohnungsbau-Offensive wurde durch ein Expertengremium begleitet. Auftrag des Gremiums war es, die Umsetzung des 10-Punkte-Programms auf allen föderalen Ebenen in den Blick zu nehmen, die Bundesbauministerin über die Fortschritte zu informieren und Empfehlungen zu geben. 

Download

Mehr Bauland für bezahlbaren Wohnungsbau – Gute Beispiele kommunaler Boden- und Liegenschaftspolitik 

(September 2016)

Mit der Dokumentation „Mehr Bauland für bezahlbaren Wohnungsbau – Gute Beispiele kommunaler Boden- und Liegenschaftspolitik“ zeigt der Deutsche Verband die kommunalen Handlungsmöglichkeiten zur Schaffung von Bauland auf, die in der AG „Aktive Liegenschaftspolitik“ erörtert wurden.

Download

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen – Kernempfehlungen und Maßnahmen

(November 2015)

Die Partner im Bündnis haben gemeinsam vier Handlungsfelder identifiziert. Für konkrete Maßnahmenvorschläge wurden 2014 die Baukostensenkungskommission (BKSK) sowie 2015 thematische Arbeitsgruppen unter Federführung des BMUB eingerichtet. Die Kernempfehlungen und Maßnahmen fassen die Ergebnisse zusammen. 

Download

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen – Handlungsempfehlungen der Arbeitsgruppen

(November 2015) 

Die Handlungsempfehlungen einzelnen Arbeitsgruppen Aktive Liegenschaftspolitik, Soziale Wohnraumförderung und weitere Investitionsanreize, Altersgerechter Umbau im Quartier und Soziales und klimafreundliches Wohnen und Bauen wurden im November 2015 vorgelegt. 

Download

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen – Bericht der Baukostensenkungskommission

(November 2015) 

Die Baukostensenkungskommission wurde eingerichtet, um die Entwicklung der Baukosten zu analysieren und Kostentreiber beim Neubau und der Modernisierung von Wohngebäuden zu identifizieren, Ursachen für diese Entwicklungen zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten für eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Bauens aufzuzeigen. 

Download

Memorandum zum Bündnis

(Februar 2015) 

Die Partner im Bündnis haben am 23. Februar 2015 das gemeinsame Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen unterzeichnet.

Download