Skip navigation

Mehr bezahlbares Wohnen und Bauen – Erbbaurechte in der Wohnungs- und Bodenpolitik

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (DST) zu der Fachveranstaltung „Mehr bezahlbares Wohnen und Bauen - Erbbaurechte in der Wohnungs- und Bodenpolitik“ am 12. Februar 2020 in Köln eingeladen.

Erbbaurechte sind ein Instrument aktiver Boden- und Liegenschaftspolitik und bieten Möglichkeiten zur Schaffung sozial ausgewogener Wohnungsangebote. Die Anwendung von Erbbaurechten soll deshalb gestärkt werden. Die Veranstaltung stellte Ergebnisse aus der Baulandkommission und dem Fachdialog Erbbaurecht vor und diskutiert Wege für die Anwendung von Erbbaurechten in der Praxis.

Zentrale Fragen waren:

  • Wie lassen sich Erbbaurechte in kommunale Wohnbaulandstrategien und Baulandbeschlüsse einbinden?
  • Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen dem Erbbaurecht und anderen Instrumenten?
  • Wie können Erbbaurechte vermehrt für den bezahlbaren Mietwohnungsbau genutzt werden?

Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft und Verbänden setzten sich mit diesen und weiteren Fragestellungen auseinander.

Die Ergebnisse des Fachdialogs wurden in einer Broschüre zusammengefasst und stehen hier zum Download bereit.