Durchgeführte Veranstaltungen
Fachtagung Erbbaurecht
Erbbaurecht – ein Beitrag für mehr bezahlbaren Wohnraum?! Der Fachdialog möchte mit einer Status-Quo-Analyse einen Überblick über die aktuelle Situation in den Städten liefern. Darauf aufbauend sollen künftige Potenziale und erweiterte Einsatzmöglichkeiten zur Sicherung und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch das Instrument Erbbaurecht abgeleitet werden.
Fachveranstaltung Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben Ende 2017 das IfS – Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik mit der Durchführung des Ressortforschungsprojekts „Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik – Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele” beauftragt.
Am 1. April 2019 werden in Berlin die Ergebnisse im Rahmen einer Fachveranstaltung präsentiert und diskutiert. Dabei werden Beispiele vorgestellt und Interviews mit Experten-/innen und Aktivisten-/innen aus Stiftungen, Dachorganisationen und Hausprojekten geführt.
Regionalkonferenz in Hannover
Am 19. März 2019 findet in Hannover im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen die vierte Regionalkonferenz „Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region” statt. Sie wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung veranstaltet.
BAU 2019
Vom 14. bis 19. Januar 2019 fand in München die „BAU 2019 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme” statt. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) war auf der BAU 2019 unter dem Leitthema „Bauen von Morgen” mit zahlreichen Veranstaltungen und einem eigenen Messestand vertreten.
Fachtagung: Baukultur für das Quartier
Konzeptverfahren für die Grundstücksvergabe sind ein Instrument für Kommunen, um lebendige, gemischte Quartiere in hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität zu entwickeln.
BMI-Regionalkonferenz für mehr Akzeptanz für Wohnungsneubau in Stadt und Region
In Stuttgart wurden erfolgreiche Strategien zur Akzeptanz und Partizipation beim Wohnungsneubau erörtert.
Expo Real in München
Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen war vom 8. bis 10. Oktober 2018 als Partner von BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland und BAK Bundesarchitektenkammer auf der Immobilienmesse EXPO REAL in München vertreten.
Wohngipfel 2018
Historisch einmaliges Maßnahmenpaket – Bündelung aller Kräfte für mehr bezahlbaren Wohnungsbau in Deutschland.
Fachkongress „Serielles und modulares Bauen”
Mehr als 250 Teilnehmer haben sich auf dem BMI-Fachkongress „Serielles und modulares Bauen” über die Potentiale serieller und modularer Bauweisen ausgetauscht.
Baulandkommission gestartet
Bauland darf kein Engpass für Wohnen sein – Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik” hat ihre Arbeit aufgenommen.
Abschluss GdW-Rahmenvertrag „Serielles und modulares Bauen“
Europaweiter Wettbewerb liefert zukunftsweisende Konzepte für schnellen, kostengünstigen Wohnungsbau in hoher Qualität. Neun Bieter erhielten am 29. Mai 2018 in Berlin den Zuschlag für ihre innovativen Wohnungsbaukonzepte, aus denen Mitgliedsunternehmen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW nun auswählen können.
Spitzengespräch „Wohnungsfrage – die soziale Frage unserer Zeit”
Gemeinsam mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern von Ländern, Kommunen, Wohnungs-, Immobilien- und Bauwirtschaft sowie von Mieterbund und Gewerkschaften beriet Bundesbauminister Seehofer am 4. Mai 2018 auf dem ersten Spitzengespräch des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen in der neuen Legislaturperiode über die Herausforderungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt.