Main Yard, Allerheiligenviertel
Schlagwörter: Neubau, neues Stadtviertel, Quartiersentwicklung

© empirica
Frankfurt am Main, Hessen
753.056 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Kappungsgrenze gesenkt und Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+83 % (3)
Projektbeschreibung
Das Projekt Grüne Gasse, auch MAIN YARD genannt, wird Nahe der Zeil im Allerheiligenviertel realisiert. Auf 30.141 m² sollen mehr als 200 neue Mietwohnungen, Serviced Apartments, Büros, ein Hotel, Gastronomie sowie Ladengeschäfte in sechs Einzelgebäuden mit zweistöckiger Tiefgarage entstehen. Zentral ist die Grüne Gasse, eine autofreie 16 m breite und 130 m lange Straße. Der Lieferverkehr soll über die Tiefgarage stattfinden. Für die Wohnungen soll es einen digitalen Concierge geben, eine Quartiers-App und ein Quartiersmanagement Derzeit wird das Gelände durch Gastronomie, Bars und Kunst kulturell zwischengenutzt. Die Fertigstellung ist für 2021 geplant.
Beitrag zur Neubauakzeptanz
Ziel ist es, das untergenutzte innerstädtische Areal nahe der Zeil durch Wohnbebauung, eine autofreie Zone und Attraktivierung des öffentlichen Raums zu entwickeln. Durch die Schaffung innenstädtischen Wohnraums wird dem angespannten Wohnungsmarkt der Stadt Frankfurt am Main begegnet. Durch die Nutzungsmischung aus Wohnen, Arbeiten und kleinteiligem Gewerbe entsteht auch ein Mehrwert für die angrenzenden Nachbarinnen und Nachbarn. Dies trägt zur Akzeptanzsteigerung bei.
Weiterführende Informationen
Haufe (2019): Sinnsuche und Digitalisierung (S. 26)
(1) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online; Datenlizenz by-2-0, Stand 31.12.2018
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung.
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt.