Hunziker Areal
Schlagwörter: Genossenschaften, Klimaschutz, neues Stadtviertel
Projektbeschreibung
Das Hunziker Areal wurde als erstes Bauprojekt der neugegründeten Genossenschaft „mehr als wohnen“ zwischen 2007 und 2014 in Zürich entwickelt. In der Genossenschaft haben sich viele Akteure, u.a. die Stadt Zürich, engagiert. Auf dem Areal der früheren Betonfabrik Hunziker entstanden 13 mehrgeschossige Wohnblöcke mit über 370 Wohnungen, die von unterschiedlichen Architektinnen und Architekten entworfen wurden. Das neue Quartier ist von Straßen, Plätzen und angelegten Freiflächen geprägt. Fußverkehr genieß auf dem Gelände Vorrang, in den Mietverträgen ist der Verzicht auf private Pkw festgelegt. Für Fahrräder und Kinderwagen sind großzügige Abstellflächen vorgesehen. In vielen Gebäuden sind Gemeinschaftsflächen vorgesehen. Die Quartiersbelebung wird durch nach außen sichtbare Gewerbe, soziale Infrastruktur und soziokulturelle Nutzung begünstigt. Die Gesamtbaukosten lagen bei umgerechnet ca. 164 Mio. €.
Beitrag zur Neubauakzeptanz:
Das neue Wohnquartier wird als Modellvorhaben für einen kostengünstigen und ökologisch anspruchsvollen urbanen Wohnungsbau angesehen. Es erfüllt überdurchschnittliche Ansprüche an Energieeffizienz durch die sparsame Nutzung von Raum und Wasser. Die Verwendung von Baumaterialien wurde u. a. durch den Einsatz von Holzkonstruktionen optimiert. Die Mieten liegen auf unterem durchschnittlichem Niveau für genossenschaftliches Wohnen in Neubauten und deutlich unter dem Niveau von Marktmieten.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
(1)Thomas Brinkhoff: City Population, www.citypopulation.de/de/switzerland/cities (Stand: 31.12.2018)
Bildnachweis: © empirica