Stadtteil Dietenbach
Schlagwörter: Beteiligung, Klimaschutz, neues Stadtviertel

© K9 Architekten Latz + Partner
Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
229.636 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Kappungsgrenze gesenkt und Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+64 % (3)
Projektbeschreibung
Im Westen von Freiburg, zwischen dem Stadtteil Rieselfeld und dem Autobahnzubringer Mitte, werden auf 130 Hektar 6.800 bis 6.900 Wohnungen für rund 15.000 Bewohnerinnen und Bewohner geplant. Die Stadtverwaltung und der Gemeinderat sehen den Bau des neuen Stadtteils als wichtigen Beitrag gegen die Wohnungsnot und steigende Mieten in Freiburg. Ab 2025 bis voraussichtlich 2040 soll ein klimaneutraler und barrierefreier Stadtteil mit vorwiegend bezahlbarem Wohnraum, kurzen Wegen, kommunikativen Freiflächen, Schulen, Sportangeboten, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten entstehen. Zudem sollen zwei Parks und ein zentraler Stadtteilplatz entstehen. Parkmöglichkeiten wird es lediglich abseits der Wohnstraßen geben.
Beitrag zur Neubauakzeptanz:
Wie bei vielen Neubauvorhaben regte sich gegen den Neubau des Stadteils Widerstand von einem Teil der Bevölkerung. Dieser führte zu einem intensiven Dialog innerhalb der Stadtgesellschaft. Es formierte sich eine Bürgerinitiative gegen den Stadtteil Dietenbach, die über 12.500 Unterschriften sammelte und so die Durchführung eines Bürgerentscheids ermöglichte. Die Stadt Freiburg startete derweil eine „Image-Kampagne“ für die Entwicklung des neuen Stadteils. Der Bürgerentscheid wurde im Februar 2019 durchgeführt. Dabei sprach sich ein bemerkenswert klarer Anteil der Wählerinnen und Wähler (60 Prozent) für den neuen Stadtteil Dietenbach aus. Das Bekenntnis aus der Bevölkerung Freiburgs für den Wohnungsneubau wurde auch überregional deutlich zur Kenntnis genommen.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
https://www.freiburg.de/pb/495838.html
(1) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online; Datenlizenz by-2-0, Stand 31.12.2017
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt
Bildnachweise: Foto 1: © K9 Architekten Latz + Partner; Foto 2: Stadt Freiburg; Foto 3: K9 Architekten Latz + Partner (Stand 02/2020)