Piusplatz
Schlagwörter: Klimaschutz, Nachverdichtung, Quartiersentwicklung

© GEWOFAG/Roland Weegen
München, Bayern
1.456.039 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Kappungsgrenze gesenkt und Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+135 % (3)
Projektbeschreibung
Am Piusplatz in Berg am Laim in München wurden von der GEWOFAG 64 Wohnungen in vier Passivhäusern zwischen 2011 und 2014 neu errichtet und in den Wohnungsbestand aus den 1930er Jahren integriert (1.138 Wohneinheiten) . Die neuen Häuser grenzen den Innenhof ab. Das Projekt erhielt unter anderem den Deutschen Bauherrenpreis in der Kategorie „Neubau“ sowie den Sonderpreis „Freiraumgestaltung im Wohnungsbau“ im Jahr 2014. Gewürdigt wurde auch, dass eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft Geschosswohnungen in Passivbauweise errichtet.
Beitrag zur Neubauakzeptanz:
Durch die neuen Wohneinheiten wurde barrierefreier und familiengerechter Wohnraum geschaffen. Zudem wurden die Außenanlagen unter Betetiligung der Anwohnerinnen und Anwohner neu gestaltet und soziale Angebote für Familien und Seniorinnen und Senioren geschaffen. Durch diese Maßnahmen profitiert auch die Bewohnerschaft im Bestand von den Neubaumaßnahmen.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
https://www.gewofag.de/web.nsf/id/piusplatz-gewofag?open&ccm=100008
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (2018): Bauen in Nachbarschaften. Ergänzender Wohnungsbau in großen Wohnsiedlungen und Quartieren.
(1) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online; Datenlizenz by-2-0, Stand 31.12.2017
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt
Bildnachweise: © GEWOFAG/Roland Weegen