Fordsiedlung
Schlagwörter: Aufstockung/Dachausbau, Klimaschutz, Sanierung

© empirica
Köln, Nordrhein-Westfalen
1.080.394 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Kappungsgrenze gesenkt und Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+49 % (3)
Projektbeschreibung
Die Mehrfamilienhäuser der Fordsiedlung in Köln-Niehl wurden in den 1950er Jahren für die Mitarbeiter der Fordwerke errichtet. Die überwiegend kleinen Wohnungen wiesen einen hohen Instandhaltungsbedarf auf, gleichzeitig bestand ein hoher Bedarf an höherwertigen und größeren Einheiten. Die LEG Wohnen NRW und ARCHPlan führten im Jahr 2010 daher umfassende energetische Sanierung der 300 Wohneinheiten durch und stockten die Mehrfamilienhäuser um ein Vollgeschoss in vorgefertigter Holzbauweise auf, sodass weitere 81 Wohneinheiten geschaffen wurden in KfW 40 Standard. In der Kategorie „Modernisierung“ erhielt das Projekt den Deutschen Bauherrenpreis 2011.
Beitrag zur Neubauakzeptanz:
Neben der energetischen Sanierung der Häuser und der Schaffung zusätzlichen Wohnraums mit familiengeeigneten Grundschnitten, wurden Barrieren gemäß dem Ziel "Wohnen in allen Lebensphasen" abgebaut, Fassaden und Hauseingänge modern gestaltet, Balkone angebaut und das Wohnumfeldes mit Mietergärten, Spielplätzen und Treffpunkten umgesteltet.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
https://www.archplan.de/projekt/fordsiedlung-koln-werkstatt-stadt-der-leg
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (2018): Bauen in Nachbarschaften. Ergänzender Wohnungsbau in großen Wohnsiedlungen und Quartieren.
(1) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online; Datenlizenz by-2-0, Stand 31.12.2017
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt
Bildnachweise: © empirica