Anscharpark
Schlagwörter: Genossenschaften, Innenentwicklung, Revitalisierung

© Christof Enß, Landeshauptstadt Kiel
Kiel, Schleswig-Holstein
247.943 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+10 % (3)
Projektbeschreibung
Die zwischen 1903 und 1907 im Anscharpark errichteten Gebäude wurden bis Anfang der 2000er Jahre als Universitätsklinik Kiel genutzt. Das Areal im Stadtteil Wik steht unter Denkmalschutz. Ein Großteil der Gebäude verfielen, Randbereiche wurden verkauft, andere Teile der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Verfügung gestellt und manche Gebäuden abgerissen. Vier Kieler Wohnungsgenossenschaften haben sich zur Entwicklung des 23.700 m2 großen Areals zusammengeschlossen, um das sogenannte Marinequartier als Ort der Begegnung und Integration zu erhalten. Seit Oktober 2015 wurden 155 Wohneinheiten in neun neuen Wohneinheiten geschaffen, davon 72 gefördert. Im Sommer 2018 waren alle Wohnungen bezogen. Die geförderten Wohnungen werden für 5,65 bzw. 7 Euro/m2 angeboten, die frei finanzierten Einheiten werden für 9,50 bis 11 Euro/m2 vermietet. Die Gebäude verfügen über barrierearme Wohnungen mit Balkon/Terrasse, einen hohen baulichen und energetischen Standard und 128 Tiefgaragenstellplätze. Durch Wohnungsgrößen zwischen 34 und 124m2 bietet das Projekt Wohnraum für unterschiedliche Wohnkonstellationen, wie Wohngemeinschaften oder Inklusionsprojekte. Zudem entsteht eine Kita und Gastronomie. Weitere Häuser wurden von der Atelierhausgesellschaft als Räume für Künstlerinnen und Künstler und Büros und weitere Gebäude von einem privaten Investor entwickelt.
Beitrag zur Neubauakzeptanz:
Die denkmalgeschützte Kieler Universitätsklinik blieb einige Jahre ungenutzt und drohte zu verfallen. Heute gibt es dort einen Mix aus unterschiedlichen Wohnungsgrößen und –arten zu unterschiedlichen Konditionen sowie Ateliers, Büros, Kita und Gastronomie . So konnte auf einer zuvor ungenutzten Fläche ein lebendiges Quartier entstehen, welches auch einen Mehrwert für die angrenzenden Nachbarschaften darstellt.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
https://www.bgm-wohnen.de/wohnen/bauprojekte/anscharpark-kiel.html
http://www.anscharpark.de/
DW Die Wohnungswirtschaft 03/2019
(1) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online; Datenlizenz by-2-0, Stand 31.12.2017
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt
Bildernachweise: © Christof Enß, Landeshauptstadt Kiel