Am Eichgarten
Schlagwörter: Aufstockung/Dachausbau, Nachverdichtung, Sanierung

© empirica
Berlin, Berlin
3.769.495 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Kappungsgrenze gesenkt und Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+40 % (3)
Projektbeschreibung
Die Wohnanlage in Steglitz mit 140 Wohnungen in 13 Häusern wurde in den 1930er Jahren gebaut. Seit 2002 wurden die Häuser modernisiert und die Fassaden nach historischem Vorbild wiederhergestellt. Zudem hat die Berliner Wohnungsgenossenschaft GeWoSüd durch die Aufstockung zusätzlich 17 Dachgeschosswohnungen mit Studio und Dachgarten geschaffen, die mit einem separaten Aufzug erreichbar sind.
Beitrag zur Neubauakzeptanz:
Im Verhältnis zum Bestand wurden in dem Steglitzer Wohnquartier 14 % zusätzliche Wohnungen geschaffen. Durch die Verbesserung des Bestands konnte die Akzeptanz in der Bewohnerschaft erhöht werden. Die meisten Maßnahmen erfolgten im bewohnten Bestand.
Wie eine Studie der TU Darmstadt und des Pestelinstituts von 2015 zeigen, bietet der Ausbau von Dachgeschossen und die Aufstockung von Gebäuden ein ernormes Potenzial für die Schaffung von Wohnraum. Gleichzeitig hat das Aufstocken von Gebäuden viele Vorteile wie z.B. keine Versiegelung von Grünflächen, Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, Kosten für Erwerb des Grundstucks entfallen.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (2018): Bauen in Nachbarschaften. Ergänzender Wohnungsbau in großen Wohnsiedlungen und Quartieren.
TU Darmstadt / Pestel Institut (2015): Wohnraumpotentiale durch Aufstockung.
(1) Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Stand 31.12.2019
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt
Bildnachweis: © empirica