Parkplatzüberbauung Dantebad
Schlagwörter: Innenentwicklung, Modellprojekt, Nachverdichtung

© Martin Randelhoff @ QIMBY.net – CC0 1.0
München, Bayern
1.456.039 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Kappungsgrenze gesenkt und Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+135 % (3)
Projektbeschreibung
In München ist günstiger Wohnraum knapp. Grund dafür ist unter anderem auch die geringe Verfügbarkeit bebaubarer Grundstücke. Um den Wohnungsmangel in München zu dämpfen, hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG in einem Pilotprojekt im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg einen öffentlich genutzten Parkplatz mit einem Wohngebäude überbaut. Dadurch kann die durch den Parkplatz bereits versiegelte Fläche doppelt genutzt werden. Auf dem knapp 4.200 m² großen Grundstück wurden innnerhalb von 180 Tagen 100 bezahlbare Wohnungen in Holz-Systembauweise errichtet.
Beitrag zur Neubauakzeptanz
Oftmals regt sich bei Wohnungsneubau Protest durch den Wegfall von öffentlichen Pakplätzen. Durch die innovative Überbauung konnten alle Parkflächen erhalten und der Konflikt mit bestehenden Nachbarschaften vermieden werden. Darüber hinaus wurde durch Fertigbauweise die Bauzeit und eine damit verbundene Belastung der Nachbarschaft minimiert.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
https://www.gewofag.de/web.nsf/id/2019--bda-architekturpreis-nike-gewofag
(1) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online; Datenlizenz by-2-0, Stand 31.12.2017
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung.
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt.
Bildnachweis: © Martin Randelhoff @ QIMBY.net – CC0 1.0