Stadtteil Västra Hamnen
Schlagwörter: Neubau, neues Stadtviertel, Quartiersentwicklung
Projektbeschreibung
In Malmö wurde das alte Hafengelände im Zuge der "European Housing Exhibition" im Jahr 2001 in den innovativen und klimaneutralen Stadtteil "Västra Hamnen" für Wohnen und Arbeiten umgewandelt. Der neue Stadtteil mit derzeit 400 Wohneinheiten liegt etwa einen Kilometer entfernt von der Altstadt Malmö. Seit 2001 entstehen auf der ehemaligen Industriebrache mit einer Fläche von 175 ha Wohnraum für 10.000 bis 12.000 Personen. Wohnen, Arbeiten, Ausbildung und Freizeit sollen hier miteinander verbunden werden. Eine Besonderheit ist die Energieversorgung des Stadtteils: Sie ist vollkommen autark und basiert zu 100 Prozent auf Biogas, Wind- und Sonnenenergie. In vier der insgesamt 16 neuen Stadtteile werden neue Techniken und nachhaltige Lösungen getestet.
Beitrag zur Neubauakzeptanz
Um die Akzeptanz für die stark verändernden Maßnahmen zu erhöhen, setzten die Stadtplanerinnen und Stadtplaner auf einen engen Dialog mit der angrenzenden Bevölkerung. Als Teil des vom schwedischen „National Board of Housing, Building und Planning“ initiierten Prozesses, war der „Kreative Dialog“ von zentraler Bedeutung. Dieser bringt die öffentliche Verwaltung, Bauträger, Architekten sowie Bürgerinnen und Bürger zusammen. Der Erfahrungsaustausch fokussiert dabei soziale Aspekte sowie wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen. Gleichzeitig bietet er Raum um Themen wie Baukostensenkung aber auch bauliche und architektonische Qualitäten zu diskutieren. Innerhalb der angrenzenden und bestehenden Stadtteile und Quartiere wurde der Prozess von Beginn an praktiziert. In den Stadtteilen „Västervang“ und „Gamla Limhamn“ wurden so klassische Partizipationsworkshops organisiert, um Wünsche und Anliegen der „alten Nachbarschaft“ besser zu verstehen und gemeinsame Lösungen und eine Verbesserung sozialer Strukturen zu fördern. Malmö setzt bei Maßnahmen der integrierten Stadtentwicklung im Rahmen des Wohnungsbaus einen Entwicklungsschwerpunkt auf die Bereiche Nachverdichtung und Grünflächen. So ist das Ziel des Wachstums auf eine Entwicklung nach innen, beispielweise auf Konversionsbrachen und der gleichzeitigen Qualifizierung von Freiflächen, fokussiert. Neben Mobilitäts-, Konsum- und Energiepolitik steht eine Beteiligung der Bevölkerung im Zentrum des Ansatzes.(2)
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
(1) Thomas Brinkhoff: City Population, (Stand 32.12.2018)
(2) Vgl. Jahresbericht Malmö (2013), Kommission für ein sozial nachhaltiges Malmö
Bildnachweise: Foto 1: © Bojana Lukac, Malmö City Planing; Foto 2-7: © Flickr/Västra Hamnen