Südstadtgärten
Schlagwörter: Beteiligung, Innenentwicklung, Neubau

© empirica
Bonn, Nordrhein-Westfalen
325.490 Einwohner (1)
Wohnungsmarkt
Kappungsgrenze gesenkt und Mietpreisbremse eingeführt (2)
Durchschnittliche Abweichung der Angebotsmiete vom Bundesdurchschnitt 2018:
+34 % (3)
Projektbeschreibung
Auf dem Gelände in Bonn-Kessenich war lange Zeit ein Autohandlung ansässig. Seit Aufgabe der Nutzung im Jahr 2011 lag das Gelände brach. In Kooperation mit der Stadt hat ein Investor Ende 2012 einen städtebaulichen Wettbewerb für ein Wohnungsbauvorhaben durchgeführt. Mittlerweile wurden 232 Mietwohnungen in sieben Mehrfamilienhäusern in dem autofreien Areal erbaut. Aus fachplanerischer Sicht stellte über das gesamte Verfahren hinweg insbesondere der Lärmschutz eine große Herausforderung dar. Unter anderem waren aus immissionsschutzrechtlichen Gründen besondere Gebäude- und Grundrissgestaltungen notwendig.
Beitrag zur Neubauakzeptanz
Die ursprüngliche Idee einer autoarmen Siedlung mit einer reduzierten Stellplatzanzahl wurde aufgrund der Widerstände aus der Anwohnerschaft verworfen. Im Nachgang suchte der Investor gemeinsam mit einem externen Planungsbüro in mehreren Nachbarschaftsgesprächen mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie einzelnen Lokalpolitikerinnen und -politikern nach Lösungen. Rechtskraft erhielt der Bebauungsplan schließlich im Oktober 2015, nachdem der Flächennutzungsplan geändert wurde. Das Projekt zeigt exemplarisch wie Aushandlungsprozesse mit der Nachbarschaft die Akzeptanz für Wohnungsneubau erhöhen können.
Weitere Fotos
Weiterführende Informationen
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten, 2018: S. 44-46
(1) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online; Datenlizenz by-2-0, Stand 31.12.2017
(2) BBSR (2017): Gemeinden mit Mietpreisbremse/Kappungsgrenzenverordnung
(3) empirica ag (empirica-systeme Marktdatenbank); Kommunen mit weniger als 50 Mietangeboten im Jahr 2018 wurden nicht berücksichtigt
Bildnachweis: © empirica